Jeder von uns hat andere Bilder im Kopf, wenn es darum geht, die Zukunft zu beschreiben. Wir wissen nicht, was genau vor uns liegt, was uns erwartet. Aber es ist wichtig, sich Zeit zum Träumen, Vorausdenken, mutig nach vorn Blicken zu nehmen. Gemeinsam mit Euch wollen wir an den zwei Festivaltagen möglichen Zukunftsszenarien beleuchten und hervorheben, was wir im Hier und Jetzt auch schon können und wissen. Seid ihr bereit?
Überblick
Was Dich erwartet
100+ digitale Sessions
Abwechslungsreiche Formate auf sechs Themenbühnen und weitere Angebote zum Netzwerken und Kennenlernen der zirkulären Bewegung
Auf sechs Themenbühnen erwarten euch abwechslungsreiche Community-Beiträge, von inspirierenden Impulsen bis hin zu co-kreativen Workshops. Auf der Hauptbühne wird das Programm mit spannenden Keynotes, Panels und Gesprächen gerahmt.
#1 Hauptbühne
Trends und Entwicklungen
Was treibt uns um, was treibt uns an als zirkuläre Gemeinschaft? Wo sind die spannenden Trends und wohin geht die zirkuläre Reise? Auf der Hauptbühne erlebt ihr Dialogformate, die an den Kern dessen gehen, was uns aktuell bewegt.
Wir sind dabei, unsere Wirtschaft umzubauen – eine wagemutige Operation am offenen Herzen. Wie können wir – etablierte Unternehmen und junge Start-ups – Produkte neu denken? Wie gestalten wir neue, zirkuläre Geschäftsmodelle – und wie lernen wir, was funktioniert und was nicht? Welche Rolle spielt die Digitalisierung?
Staat und Gesellschaft als Keimzelle der zirkulären Zukunft
Der Wandel, der vor uns liegt, ist weit mehr als ein rein ökonomisches Thema. Er berührt eine Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Fragen. Darunter auch, wie sich unser Blick auf die Welt verändern muss, um Konsum und Produktion entsprechend neu zu denken. Welche Art der Regulierung oder Standardisierung braucht es? Was kann jede und jeder einzelne tun, um den Wandel zu befeuern?
Wir wissen was geschehen muss, wir haben ein klares ökonomisches Modell, das uns Orientierung gibt. Doch wie gestalten wir im Alltag konkrete Schritte, um als Organisation oder Unternehmen den Umbau vom linearen zum zirkulären Modell voranzutreiben? Welche konkreten Anknüpfungspunkte gibt es für mein mittelständisches Unternehmen oder engagierte Organisation?
Vom Allgemeinen zum Spezifischen: was bedeuten zirkuläre Ansätze und Strategien für unseren Umgang mit bestimmten Materialien oder für spezifische Industrien? Wie kann eine zirkuläre Ökonomie, beispielsweise für den Mobilitäts- oder Verpackungsbereich, aussehen?
Auf den Marktplatz rufen wir zweimal am Tag zum Stelldichein mit jungen Macher:innen der zirkulären Bewegung auf. Lauscht den Kurzvorstellungen und Impulsen der spannender Start-ups und teilt Euer Feedback, Eure Ideen, Eure Netzwerke mit Gleichgesinnten. Denn nur gemeinsam kommen wir aus der Nische in die Breite.
Jede gute Veranstaltung lebt von den ungeplanten Begegnungen an der Kaffeetheke oder am Buffet. Kommt in unsere informellen Netzwerksessions, um andere Mitstreiter:innen im lockeren Gespräch kennenzulernen und erste Anknüpfungspunkte aufzudecken.
In diesem Format teilen Session-Gestaltende mutige Ideen, neue Erkenntnisse und innovative Thesen. Sie geben inspirierende Impulse zur Gegenwart und Zukunft der Kreislaufwirtschaft. Nach maximal 15 Minuten Input gibt es Zeit für Eure Fragen und Resonanz.
Lernlabore sind Orte des Erfahrungsaustausches und gemeinsamen Lernens. Die Session Gestaltenden geben Euch anregende Impulse und es wird Raum für Reflexion, Austausch und Dialoge geben. Anders als bei dem Impuls kann hier innerhalb einer Stunde tief auf individuellen Wissenstransfer eingegangen werden. Lasst uns gemeinsam Erfahrungen teilen!
In diesem handlungsorientierten co-kreativen Format kann Neues entwickelt werden – von Ideen und Projekten, bis hin zu neuen Partnerschaften innerhalb der Kreislaufwirtschaft.
Unterschiedliche Stakeholder:innen aus verschiedenen Bereichen der Kreislaufwirtschaft treffen hier kuratiert zusammen und treten über spannenden Fragen in den Dialog.