14.–15. September 2022

Das Festival für alle, die den zirkulären Wandel mitgestalten

Am 14. und 15. September fand das zweite Circular Futures Festival statt. Es war bunt, es war abwechslungsreich, es war praktisch – in digitalen und lokalen Formaten. 

Das Circular Futures Festival richtete sich an all jene, die sich professionell mit der zirkulären Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen. Ob im öffentlichen Sektor, dem Mittelstand, im Wissenschaftsbetrieb oder der Zivilgesellschaft – alle waren eingeladen, dabei zu sein und sich einzubringen.

Programm

Seien wir ehrlich: “Circular” ist kein hippes neues Geschäftsmodell. Kein “nice to have”. Vor uns liegt nicht weniger als der Umbau unseres gesamten Wirtschaftssystems – und damit verbunden ein Umdenken in allen gesellschaftlichen Bereichen. All das müssen wir in wenigen Jahren bewerkstelligen. An vielen Stellen wurden die Weichen in den letzten Jahren gestellt. Der Circular Economy Action Plan der EU Kommission hat das Thema zu einem zentralen Schwerpunkt im Kampf gegen den Klimawandel und der Sicherung unseres Wohlstands innerhalb der planetaren Grenzen gemacht. Viele Unternehmen, viele Städte schreiten voran und orientieren sich an zirkulären Leitbildern. Doch noch immer sind wir eine Nische im Vergleich zum vorherrschenden linearen Paradigma, unserer Wegwerfgesellschaft.

Wir laden Euch auch in diesem Jahr ein, Netzwerke zu anderen zirkulären Mitstreiter:innen zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und Kräfte zu bündeln. Wir wollen dabei aber auch unseren Blick als wachsende Community weiten. Wandel braucht viele Mitstreiter:innen. Braucht er auch gemeinsame Bilder, übereinstimmende Definitionen und Visionen? Wieviel Vielfalt an Stimmen nützt uns, wo braucht es mehr gemeinsame Ausrichtung? Und: wie macht man das eigentlich – den Wandel gestalten? Wenn neue Geschäftsmodelle ein Weg sind – welche Pfade stehen uns noch offen? Wie können wir uns von anderen Transformationsprozessen inspirieren lassen, was gilt es zu lernen?

9:00 Uhr

Eröffnung

10:00 Uhr

Auf einen Kaffee mit ...

Dr. Bettina Hoffmann
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
10:30 Uhr

Das Kind beim Namen nennen – Perspektiven auf den zirkulären Wandel

Es gibt sie nicht, die eine, eindeutige Definition. Zirkularität ist vielmehr ein roter Faden, der sich in ganz unterschiedlichen Denkschulen heute wiederfindet. Was unterscheidet gängige Ansätze? Wieviel gemeinsame Ausrichtung braucht es? Hindert uns die Vielfalt an Stimmen daran, Kräfte zu bündeln? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach.

Cradle2Cradle - der zirkuläre Goldstandard?

Nora Griefahn, C2C NGO

Circular Economy - Industrie als Vorreiterin?

Claas Oehlmann, BDI Circular Economy Initiative

Circular Society - zirkulärer Wandel als gesellschaftliche Aufgabe?

Nadja Hempel, Hans-Sauer-Stiftung

Kreislaufwirtschaft - Recycling im Fokus?

Peter Kurth, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.

Patrick Léon Gross

Donut Ökonomie - soziale Dimension mitdenken?

Patrick Léon Gross, Donut Berlin

Zero Waste - Konsument:innen vor?

Laura Grothenrath, Zero Waste Your Life

13:00 Uhr

Regeneration - Aufladen zur Mittagszeit

Durchatmen, bewegen, auf andere Gedanken kommen. Unser Angebot zur Mittagszeit

13:30 Uhr

Inspirieren - Lernen - Vernetzen

 Lernlabore, Impulse und Maker Spaces der zirkulären Community auf diversen Themenbühnen.

Zirkuläres Design

Städte, Bau, Raum

Business Model & Strategien

Bewusstsein & Narrative

Digitalisierung & Innovation

Organisation & Menschen

Zirkuläre Ansätze

Marktplatz

parallel

Lokale Hubs

Auch vor Ort könnt Ihr Euch jenseits der digitalen Sessions vernetzen. In einer Vielzahl an spannenden Veranstaltungen lernt ihr an tollen Locations andere Mitstreiter:innen kennen und bekommt neue Inspiration.

Berlin
München
Hamburg
Stuttgart
Kassel
Ostwestfalen-Lippe

Bist Du dabei?

Egal ob online oder offline – wir freuen uns auf die Vernetzung und den Austausch mit Dir!

Digitales Programm

In diesem Jahr starten wir ein Experiment – und veranstalten das Festival mit seinen sieben Themenbühnen, Marktplätzen und der Hauptbühne über ZOOM EVENTS.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie kann ich teilnehmen? Auf der Startseite von Zoom Events über „Registrieren“ (blauer Button) mit Deinem Zoom Account anmelden. Wenn Du noch keinen Zoom Account hast, kannst Du dir hier einfach einen kostenlosen Zoom Account erstellen.

Lokale Hubs

Auch vor Ort könnt ihr Euch jenseits der digitalen Sessions vernetzen. In einer Vielzahl an spannenden Veranstaltungen lernt ihr an tollen Locations andere Mitstreiter:innen kennen und bekommt neue Inspiration.

Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Kassel und Ostwestfalen-Lippe
Lust auf noch mehr Zirkularität?

Hier geht es zum Circular Economy Hotspot 2022 in Bottrop (12.–14.09.20222)

Häufige gestellte Fragen

Teilnehmer:innen

Zoom Events: Fragen und Probleme

  • Wenn Du Schwierigkeiten hast, bei Zoom Events reinzukommen, versuche bitte die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung.
  • Wir empfehlen, mit der Zoom Desktop App teilzunehmen. Einige Funktionen wie Breakout-Räume funktionieren im Browser leider nicht. Hier kannst Du den Zoom Client kostenlos herunterladen.
  • Um teilzunehmen brauchst Du einen kostenlosen Zoom-Account. Wenn Du noch keinen Zoom Account hast, kannst Du dich hier kostenlos bei Zoom registrieren.

Schritt-für-Schritt Anleitung: via Zoom Desktop App teilnehmen

  1. Öffne die Zoom Desktop App
  2. Melde Dich mit Deinem Zoom-Account in der App an
  3. Öffne jetzt die Zoom Event Website in Deinem Browser: Link zum Zoom Event
  4. Klicke auf Registrieren (blauer Button) und melde Dich in Deinem Browser mit Deinem Zoom Account an
  5. Klicke auf Join Lobby (blauer Button).
  6. Wenn du gefragt wirst, ob Du via Zoom beitreten möchtest: Wähle "Join via Zoom instead" (blauer Button)
    Hinweis: Du kannst auch später noch vom Browser in die Zoom Desktop App wechseln. Klicke dazu oben rechts im Menü auf die drei Punkte und wähle Join via Zoom.
  7. Das Circular Futures Zoom Event öffnet sich jetzt in Deiner Zoom App. Du bist jetzt in der Lobby.

Wenn Du Probleme hast, können folgende Punkte helfen:

  • Prüfe, ob Du die aktuellste Version der Zoom Desktop App installiert hast und mache ggf. ein Software-Update (siehe dazu Anleitung via zoom.de)
  • Wenn Du nach einer Meeting-ID gefragt wirst: stelle sicher, dass Du in der Zoom App mit Deinem Zoom-Account angemeldet bist, bevor Du das Zoom Event in der App öffnest

Anleitung, wenn Du Zoom lieber direkt in Deinem Browser (z.B. Firefox, Chrome, Safari) nutzen möchtest:

  1. Öffne die Zoom Event Website in Deinem Browser: Link zum Zoom Event
  2. Klicke auf Registrieren (blauer Button) und melde Dich in Deinem Browser mit Deinem Zoom Account an.
  3. Klicke auf Join Lobby (blauer Button).
  4. Wenn du gefragt wirst, ob Du via Zoom beitreten möchtest: Wähle "Stay on Web"
    Hinweis: Du kannst auch später noch vom Browser in die Zoom Desktop App wechseln. Klicke dazu oben rechts im Menü auf die drei Punkte und wähle Join via Zoom.
  5. Jetzt bist Du in der Lobby.

Das Zoom Event hat keine Meeting-ID sondern muss vom Browser aus direkt in der Zoom Desktop App geöffnet werden.

 

Um das Problem zu umgehen, musst Du in der Zoom App mit Deinem Zoom-Account angemeldet sein, bevor Du das Zoom Event öffnest.

 

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Öffne die Zoom Desktop App
  2. Melde Dich mit Deinem Zoom-Account in der App an
  3. Öffne jetzt die Zoom Event Website in Deinem Browser: Link zum Zoom Event
  4. Klicke auf Registrieren (blauer Button) und melde Dich in Deinem Browser mit Deinem Zoom Account an
  5. Klicke auf Join Lobby (blauer Button).
  6. Wenn du gefragt wirst, ob Du via Zoom beitreten möchtest: Wähle "Join via Zoom instead" (blauer Button)
    Hinweis: Du kannst auch später noch vom Browser in die Zoom Desktop App wechseln. Klicke dazu oben rechts im Menü auf die drei Punkte und wähle Join via Zoom.
  7. Das Circular Futures Zoom Event öffnet sich jetzt in Deiner Zoom App. Du bist jetzt in der Lobby.

Wenn Du trotzdem Probleme hast:

  • Prüfe, ob Du die aktuellste Version der Zoom Desktop App installiert hast und mache ggf. ein Software-Update (siehe dazu Anleitung via zoom.de)

Du kannst jederzeit vom Browser in die Zoom Desktop App wechseln. Klicke dazu oben rechts im Menü auf die drei Punkte und wähle Join via Zoom.

Über die Lobby

  • In der Lobby werden ganz oben alle aktuelle laufenden Sessions angezeigt.
  • Klicke auf Preview, um in die Session reinzuhören.
  • Klicke auf Join, um der Session beizutreten. Die Session öffnet sich dann in einem neuen Fenster.

 

Über die Übersicht Sessions

  • Wähle im Menü oben "Sessions", um zur Session-Übersicht zu gelangen.
  • Alle aktuell laufenden Sessions haben unten rechts einen Join-Button.
  • Klicke auf Join, um der Session beizutreten. Die Session öffnet sich dann in einem neuen Fenster.

In der Lobby werden Dir unter In Progress alle aktuell laufenden Sessions angezeigt.

Um an einer Session teilzunehmen, klicke auf den Join-Button unten rechts auf der Session-Karte. Die Session öffnet sich dann in einem neuen Fenster.

  • Wähle oben im Menü Sessions. Hier findest Du eine Übersicht über alle Sessions.
  • Klicke auf Filter um z.B. nach Format oder Thema zu filtern.

Du kannst Sessions vormerken, indem Du auf das Bookmark-Icon der Session (unten links) klickst. Vorgemerkte Sessions findest Du dann im Menü oben unter dem Punkt Itinerary (deutsch: Fahrplan).

Teilnahme

Digital auf Zoom Events statt: Link zum Zoom Event

 

An vielen Orten in Deutschland gibt es außerdem lokale Veranstaltungen: zum Lokalprogramm

Die Teilnahme am Circular Futures Festival ist komplett kostenlos.

Sessions

Alle Sessions werden aufgenommen und sind auch noch eine Woche lang über Zoom Events abrufbar.

Danach werden wir die Aufzeichnungen via YouTube oder GoogleDrive zur Verfügung stellen.

Session Hosts und Tech Hosts

Zugang / Login

Digital auf Zoom Events unter diesem Link.


An vielen Orten in Deutschland gibt es außerdem lokale Veranstaltungen: zum Lokalprogramm

Mit der Email Adresse die Du für Zoom nutzt und die Du bei uns angegeben hast. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung mit Screenshots.

Session Hosting

Ja, alle Sessions werden aufgenommen und sind auch noch einen Monat lang über Zoom events abrufbar.

Ja, Teilnehmer:innen können sich aktiv einbringen. Sie sind zu Beginn der Session stummgeschaltet.
Alle Funktionen die Ihr bei Zoom gewohnt seid sind auch bei Zoom Events möglich.

Du bzw die Speaker:innen Deiner Session.

Technisch gesehen ja, Deine Session bricht nicht einfach ab. Dennoch wäre es schön, wenn Du Dich an die Zeit hältst, denn wir haben die Session in thematische Bühnen aufgeteilt, so, dass ähnliche Themen nicht parallel laufen und Teilnehmende möglichst viele besuchen können. Wenn Ihr überzieht, heißt das, dass Teilnehmer:innen ggf. nicht in eine andere Session gehen können und das wäre ja schade.

Tech Host

Vorab: Du und alle Speaker:innen Deiner Session habt die gleichen Host-Rechte wie der Tech Host. Alles was der Tech Host kann, könnt ihr theoretisch auch. Der Tech host ist nur für Euch zur unterstützung gedacht.

 

Der Tech Host ist einige Minuten vor der Session in dem Raum und startet die Session für Euch.

 

Ca. 5 Min. vorher könnt ihr euch dort treffen und bei Bedarf Absprachen, wie zB. break-out Räume besprechen.

 

Solltet ihr technische Unterstützung brauchen zB Bildschirm teilen ist der Tech Host da.

 

Der Tech Host hält auch den Chat im Blick

 

Moderation liegt bei euch!

Teilnehmende

Unser Festival ist kostenlos und offen. Das heißt, es gibt vorab keine Registrierung. Entsprechend wissen wir auch nicht wieviele Teilnehmer:innen pro Session dabei sein werden.

 

Das bleibt also eine Überraschung.

 

Wir arbeiten bewusst mit der Überzeugung “wer immer in eine Session ist, sind die richtigen Menschen für dieses Gespräch”

Wir geben aus rechtlichen Gründen keine Teilnehmer:innen-Daten raus.

Zoom Events hat eine Networking-Funktion. Über diese könnt ihr, wenn der:die jeweils andere das auch möchte, in Kontakt bleiben.

Rund um die Sessions

Mit der Email Adresse die Du für Zoom nutzt und die Du bei uns angegeben hast. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung mit Screenshots.

Du, alle Speaker:innen Deiner Session und der:die Tech Host können Deine Session starten. Wenn der Tech Host vor dir da ist, startet er die Session. Wie du Deine Session startest und findest ist hier Schritt für Schritt mit Screenshots erklärt.

Auf Zoom Events sind alle Sessions ganz normale Zoom-Meetings. Du, alle Speaker:innen und der:die Tech Host haben Host Rechte.
D.h. ihr könnt ganz normal
  • Break-Outs erstellen,
  • Euren Bildschirm freigeben,
  • Speaker:innen pinnen,
  • Teilnehmende stummschalten
und alles andere was Du sonst aus Zoom-Meetings kennst.

Gehe über Zoom Events auf Deine Session (wie im Punkt Wie kann ich meine Session starten und wie finde ich sie? beschrieben) und kopiere den Link der im URL Feld Deines Browsers angezeigt wird.


Achtung: Wenn Teilnehmende noch nicht für das Event registriert sind, oder nicht in Zoom eingeloggt sind werden sie nur auf die Log-In Page weitergeleitet. Um das zu umgehen, einfach den Namen der Session teilen und darauf hinweisen dass man sich bitte anmeldet.

Es gibt den einen Link zum Circular Futures Festival Zoom Event: https://events.zoom.us/ev/AkvJKEckRWMayK_H9HwnT0TeA1g4tbHZYi8FUo-6y0MyLvlZspcI~AggLXsr32QYFjq8BlYLZ5I06Dg

 

Hier kannst du dich jetzt schon registrieren (benutze bitte die selbe E Mail Adresse die du auch bei uns als Session Owner:in oder Speaker:in hinterlegt hast). Hier siehst du alle Sessions, auch deine eigene.

 

Die kannst du dir auch gleich markieren und in denen Kalender eintragen.

Denselben Weg nutzt du auch, wenn du dich in deine Session einwählst.

Siehe oben - der Weg ist für alle gleich. Also am besten den genauen Titel sowie datum und Uhrzeit an alle kommunizieren.

Ja, wenn Sie bei uns angegeben wurden.

 

Ansonsten habt ihr auch einen Tech Host bei euch in der Session, der:die genau bei solchen Fragen zur Verfügung steht.

Ihr könnt gerne Euren Tech Host in der Session bzw. ein paar Minuten vorher fragen. Bitte beachtet, dass wir vorab nicht wissen, wieviele Teilnehmer:innen in Eurer Session sein werden. Das müsst ihr also ggf. etwas spontan entscheiden.

Formate

Das zweite Circular Futures Festival bietet Räume zum digitalen und realen Vernetzen, ermöglicht den Erfahrungsaustausch über Sektoren hinweg – und möchte auch die letzte:n Skeptiker:innen da draußen überzeugen, dass wir gemeinsam mehr erreichen. #missioncircular

Auf unseren digitalen Bühnen werdet ihr in Lernlaboren, Marktplätzen, Impulsen, Diskussionsrunden und Maker Spaces auf Gleichgesinnte treffen, voneinander lernen und – wer weiß – vielleicht sogar den Grundstein für gemeinsame Initiativen legen.

Begegnungen im digitalen Raum

Rückblick

Das war das Circular Futures Festival 2021

100+ Sessions,
180+ Speaker:innen,
700+ Teilnehmer:innen,
eine Community 🙌 🎉

Initiiert von

Mit dem Festival schaffen wir Räume für neue Perspektiven, spannende Begegnungen und innovative Ideen, die wir im Rahmen unseres Reallabors Circular Futures verstetigen wollen.

Circular Futures ist ein Programm von ProjectTogether.

Partner:innen